top of page
Turquoise Paneled Wall_edited.jpg

HOPE SPOT OCEAN

" Be a hero for the planet."

Dr. Sylvia Earl

"HOPE SPOT OCEAN" ist ein 45-minütiges Monolog-Theaterstück, das unter die Wasseroberfläche der Ostsee taucht und die Zuschauenden mit auf die Reise der Protagonistin Stella nimmt. 

Stella befindet sich in einer intensiven Lebensphase: Sie hat gerade einen wichtigen Menschen in ihrem Leben verloren und kämpft mit dem Verlust, dem Umgang mit der Endlichkeit und Unausgesprochenem. Die Ostsee dient als Projektionsfläche ihres Schmerzes: im Meer schwimmender Müll, Schiffslärm, Übersäuerung, am Meeresgrund vor sich hin rostende Munition, Überfischung ... In ihren dystopischen Gedanken vom selbstverschuldeten Weltuntergang kreisend, kommt sie an einen Wendepunkt, an dem sie sich aktiv auf die Suche nach der Hoffnung im Meer, an Land und in uns macht.



Uraufführung: 17.09.2021 Hansa48 Kiel

Regie: Lara Phelina Pansegrau
Spiel & Idee: Ronja Donath

Multimedia: Patrick Staves 
Social Media: Maria Wille
Regie Assistenz: Muriel Stuber

"HOPE SPOT OCEAN" ist ein gemeinsames Projekt mit dem Verein Alte Mu - Impuls Werk e.V. in Kiel und in Kooperation mit der Deutschen Umwelthilfe e.V. entstanden. Das Submaris Taucherteam aus Kiel unterstützte das Stück durch die Nutzung ihres Videomaterials. 

2022 wurde "HOPE SPOT OCEAN" für das Kinder- und Jugendtheaterfestival "HART AM WIND" als eine von elf Produktionen nominiert und im Rahmen der Auswahl gespielt.

 

INSPIRATION.

Das große Vorbild des Projektes ist die 87-jährige US-amerikanische Meeresbiologin Dr. Sylvia Earle, die mit ihrer unermüdlichen, hoffnungsvollen Lebenseinstellungen Titelgeberin von „HOPE SPOT OCEAN“ ist. Ihre Initiative der „Hope Spots“, geschützter Meeresareale weltweit, ist ein Augenmerk im Stück. 

©Lena Stefanie Meier

Vergangene Vorstellungen

23.07.2023
im Rahmen der "I
NTERTIDAL ECOGRAPHIES" Ausstellung der Künstlerin Chili Seitz
Hans-Kock-Stiftung, Seekamp, 24159 Kiel

15. / 16. / 17.02.2023

"Künstlerischer Nachhaltigkeits- und Zukunftsdialog für Jugendliche"

Nachgespräch mit Meeresschutzreferentin Stefanie Sudhaus von "Ocean Summit"

Maritimes Viertel, Arkonastraße 1, 24106 Kiel

14.09.2022

im Rahmen der Sonderausstellung "Ostsee in Gefahr"

Maritimes ViertelArkonastraße 1, 24106 Kiel

11.09.2022

im Rahmen der "Meeresschutztage"

Freedom, Reventloubrücke, Kiel


29. + 30.06. + 01.07.2022

Gastspiel im Rahmen des Jahresprojektes "I CALL IT WATER"

Theater an der Glocksee, Glockseestr. 35 (Hinterhof), 30169 Hannover

14.06.2022

im Rahmen des "HART AM WIND" Fetsival

TheOS, Landesbühne Niedersachsen Nord, Wilhelmshaven

08.06.2022

Hansa48, Hansastraße 48, 24118 Kiel

17. + 18. + 19.09.21

Hansa48, Hansastraße 48, 24118 Kiel

 

17.09.2021

im Rahmen der "13. Hamburger Klimawoche"

Klimawoche on Tour / Altstadtküsten-Fest

 

15.08.2021

PREVIEW Ocean Pop-Up

Wiese am Geomar, Kiellinie, Kiel

Gefördert durch

korrekturanweisung-englisch-2019-mittler
Kiel_Dachmarke_V1_RGB_positiv.jpg
Schriftzug.jpg
GLS_DIS_RGB_300dpi[34347].jpg
Logo.jpg
no2.png
Rdc38419641a2a89bdfff6d4a9486edc3.png
Vorbereitung & Recherche
oceanwell logo.png
logo-pto-dblau-neu-2[35489].png
DAKU_Logokombi_01_hell_grau.jpg
kulturstiftung.png

Im Rahmen eines Semester Projektes wurde Ronja von Sophie Prothmann, Modejournalismus- und Kommunikation Studentin an der AMD Akademie Mode & Design in Berlin, über "Hope Spot Ocean", Umweltthematiken im Theater und die Arbeit als Schauspielerin generell interviewt. Das komplette Interview findet ihr hier im PDF- Format. 

bottom of page